Dafür stehe ich
Meine Haltung und Arbeitsweise
Das Amt des Bürgermeisters bietet viel Gestaltungsraum und die Chance, Einiges zu bewegen. Durch Schwerpunktsetzungen und das Auftreten nach außen kann dadurch eine Kommune geprägt werden. Dies will ich nutzen. Durch den sachlichen Meinungsaustausch möchte ich die besten Wege finden, Zukunft zu gestalten. Als unabhängige Bewerberin stehe ich dafür, durch Transparenz und Informationsaustausch ein gutes Miteinander von Bürgerinnen und Bürgern, dem Gemeinderat und der Verwaltung zu erreichen und darüber das gegenseitige Vertrauen zu stärken. Demokratie lebt lokal einerseits vom Dialog, vom Zugang zu den benötigten Informationen und andererseits von der Suche nach den besten Sachargumenten.
Ich werde geradlinig und sach- und lösungsorientiert sein. Auch eine gute Vernetzung mit den Entscheidungsträgern umliegender Kommunen und den anderen staatlichen Stellen wird von mir realisiert werden. In der Umsetzung und bei Entscheidungen bin ich tatkräftig und habe hohe Einsatzbereitschaft; Vertrauen baut sich auch dadurch auf, dass gemeinsam getroffene Entscheidungen zuverlässig umgesetzt und Prozesse transparent gestaltet werden.
Wenn Sie mir mitteilen möchten, worauf Sie besonders Wert legen, kontaktieren Sie mich sehr gerne. Da es mir wichtig ist, Ihre Anliegen und Wünsche für Pleidelsheim zu erfahren, finden Sie hier eine Umfrage. Ich freue mich über Ihre Teilnahme!
Meine konkreten Ziele

„Mein Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, um die lokale Wirtschaft zu stärken und die Gemeinde lebendig zu erhalten.“
Die Wirtschaftsförderung wird zu meinen wichtigsten Aufgaben gehören, da eine lebendige Wirtschaft das Fundament unserer Gemeinde ist. Auch meine Bürgerumfrage zeigte, dass Wirtschaft und Einzelhandel für die meisten Bürgerinnen und Bürger als sehr wichtig angesehen werden.
Der Erhalt eines vielfältigen Branchenmixes ist für die finanzielle Handlungsfähigkeit unserer Gemeinde wichtig. Ich möchte Unternehmen bei Innovationen in Produktion, Technik und Umwelt unterstützen. Eine starke Wirtschaft fördert sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt und kommt allen Bürgerinnen und Bürgern zugute. Für nachhaltige Entwicklung ist ein enger Austausch mit den Gewerbetreibenden unerlässlich. Offene Kommunikation hilft, ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. Zudem ist ein aktives Flächenmanagement wichtig, um Ressourcen optimal zu nutzen und den Standort attraktiv zu gestalten. Mein Ziel ist es, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um die lokale Wirtschaft zu stärken und unsere Gemeinde weiter lebendig und wirtschaftlich stark zu halten.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit einem bedarfsgerechten Lebensmittel-Einzelhandel im Ort. Die Nahversorgung ist für die Lebensqualität in Pleidelsheim von großer Bedeutung, das Angebot der verschiedenen Läden ist sehr gut – gleichwohl fehlt ein großflächiger Markt und ich möchte die Bemühungen für eine entsprechende Ansiedlung gleich nach meinem Amtsantritt mit Nachdruck weiterführen. Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten die besten Lösungen zu finden. Das Gelände „Neue Mitte“ gegenüber vom Rathaus bietet Potenzial für kreative Mehrfachnutzungen, um neben einem größeren Lebensmittelmarkt andere wichtige Funktionen zu integrieren. Viele Bürgerinnen und Bürger in Pleidelsheim beschäftigen sich mit diesem Thema, und es ist mir wichtig, ihre Anliegen ernst zu nehmen.
Auch werde ich mich dafür einsetzen, wieder einen Hofladen zu bekommen. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Pleidelsheim auch in Zukunft ein Ort bleibt, in dem die Versorgung gesichert ist und die Lebensqualität erhalten bleibt.
„Ziel ist es, den Haushaltsausgleich wieder zu erreichen und die finanzielle Flexibilität der Gemeinde zu sichern.“
Die finanzielle Situation in Pleidelsheim – und der umliegenden Kommunen – ist durch die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung und die vermehrte Zuweisung an Aufgaben durch Bund und Land angespannt. Auch die Erhöhung der Kreisumlage macht den Kommunen im Kreis zu schaffen. Zur Stabilisierung der Haushaltslage werden große Anstrengungen nötig sein. Haushaltskonsolidierung muss durch gemeinsame Maßnahmen erarbeitet werden, um das kommunale Defizit langfristig zu verringern. So ist es in Anbetracht der künftigen Herausforderungen von hoher Bedeutung, gemeinsam mit dem Gemeinderat Prioritäten für Zukunftsprojekte festzulegen. Um die wichtigsten Investitionen und Sanierungen zu steuern, ist ein klar strukturierter Prioritätenkatalog zu erstellen. Dabei ist es mir besonders wichtig, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Finanzplanung sicherzustellen, die auch die Bedürfnisse zukünftiger Generationen berücksichtigt.
Derzeit werden bereits bedeutende Infrastrukturprojekte umgesetzt, darunter der Bau der Kindertagesstätte Neckarbande, die Erweiterung von Photovoltaikanlagen sowie der Ausbau der Breitbandinfrastruktur. Ich werde mich dafür einsetzen, dass diese Projekte termingerecht und innerhalb des vorgesehenen Budgets abgeschlossen werden, um eine planmäßige Umsetzung zu gewährleisten. Als Bürgermeisterin möchte ich die aktuelle Situation zeitnah nach meinem Amtsantritt zum Schwerpunkt-Thema machen, um mit dem Gemeinderat tragfähige Lösungen zu erarbeiten.
„Zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit gehört auch die Schaffung von ausreichend bezahlbarem Wohnraum.“
In den meisten Gemeinden und Städten im Ballungsraum ist die Nachfrage nach bezahlbaren Wohnungen größer als das Angebot. Dieses Problem wird durch Migration verstärkt und trifft besonders Personen oder Familien mit geringem Einkommen. Dieser Entwicklung möglichst entgegenzuwirken, hat gesellschaftliche Relevanz auch im Ort und braucht neue Lösungsansätze. Mit der Gemeindewohnbau Pleidelsheim haben wir vor Ort eine gute, kommunale Einrichtung, um die soziale Wohnungsversorgung sicherzustellen und städtebauliche Entwicklungs- und Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. Ziel ist es, das Wohnraumangebot in Pleidelsheim nachhaltig auch durch Innenentwicklung und Sanierung zu verbessern, um weitere bezahlbare Wohnungen zu schaffen.
„Eine meiner Herzensangelegneheiten ist die Förderung von Bildung und verlässlicher Betreuung, damit Kinder, Familien und Jugendliche sich entfalten können.“
In den vergangenen Wochen habe ich die Einrichtungen der Kinderbetreuung und der Grundschulbetreuung besucht, um mit dem pädagogischen Personal ins Gespräch zu kommen und mir einen Eindruck über die Räumlichkeiten zu verschaffen. Besonders schätzenswert ist, dass Pleidelsheim einerseits ausreichend Betreuungsplätze und andererseits zudem ein gutes und auf den Bedarf der Eltern ausgestaltetes Betreuungsangebot vorweisen kann. Auch dass Pleidelsheim durch den Wurzelkinder Waldkindergarten e. V. einen naturnahen Spiel- und Freiraum für Kinder bereitstellen kann, ist von großem Wert. Das Betreuungspersonal macht eine sehr gute Arbeit und setzt sich sehr für das Wohl unserer Kinder und Jugendlichen ein; dies verdient unsere volle Anerkennung.
Einer meiner wesentlichen Schwerpunkte und eine meiner Herzensangelegenheiten ist die Förderung der Bildung und einer verlässlichen und bedarfsgerechten Betreuung unserer Kinder. Kinder, Jugendliche und Familien sollen hier gerne leben und sich entfalten können. Dazu gehören Angebote, die Kinder auf ihrem Lebensweg stärken und Familie und Beruf vereinfachen. Auch Angebote für Musik, Sport und Kunst sind Teil einer guten Bildungskonzeption. Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagesbetreuung ab 2026/2027 erfordert die Zusammenarbeit aller Akteure, vor allem der Eltern. Aufgrund der Digitalisierung und neuer Gesetze müssen sich Schulen modern weiterentwickeln, um gut auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein. Bildung ist ein Schlüssel zur Integration. Jugendarbeit und Schulsozialarbeit bieten wertvolle Treffpunkte für Kinder und Jugendliche. Ich möchte Jugendliche aktiv beteiligen und ihre Einbindung in kommunale Themen stärken, damit sie Verantwortung übernehmen und Angebote gemeinsam entwickeln können.
Um in Zeiten des Fachkräftemangels pädagogisches Personal erfolgreich zu gewinnen, ist es wichtig, den Mitarbeitenden Wertschätzung und Unterstützung zu zeigen sowie ihnen Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Gleichzeitig sollten auch neue Wege genutzt werden, um qualifiziertes Personal zu gewinnen.
Auch die Förderung von Kultur und die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger am sozialen Miteinander sind mir sehr wichtig. Durch Begegnungsorte oder eine „Ehrenamtsbörse“ möchte ich den Zusammenhalt zwischen den Generationen weiter stärken. Auch die Idee eines Bürgerbus für Pleidelsheim möchte ich nachdrücklich unterstützen: Hier können Seniorinnen und Senioren sowie mobilitätseingeschränkte Personen eine flexible Transportmöglichkeit innerhalb der Gemeinde z. B. für Arztbesuche, Einkäufe o. ä. nutzen. Der Bus würde von ehrenamtlichen Fahrern gefahren und wäre nach Anmeldung buchbar.
„Es gilt, den Ort schrittweise nachhaltiger und zukunftssicher zu gestalten und die Lebensqualität zu verbessern.“
Eine der forderndsten Aufgaben unserer Zeit ist es, auch auf lokaler Ebene aktiv Beiträge gegen den Klimawandel zu leisten. Das Ziel ist, dass alle Kommunen bis 2040 ihre Klimaneutralität erreichen. Kommunale Gebäuden müssen hier weiter intensiv betrachtet werden, da sie einen großen Energieverbrauch haben. Gemeinsam mit dem kommunalen Energie- und Gebäudemanagement sind nachhaltige Verbrauchsreduzierungen zu planen, um den CO₂-Ausstoß zu minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen.
Das Projekt „Neckarwärme“ könnte eine wichtige Rolle für Pleidelsheim spielen, da es klimafreundlich und zukunftsfähig ist. Geplant ist, Straßenzüge im Norden bis zur Ortsmitte mit Rohrleitungen auszubauen und die Fernwärme anzuschließen. Diese ist effizient, umweltfreundlich und kann den Energieverbrauch sowie die CO₂-Bilanz verbessern. Ziel ist es, schrittweise weite Teile des Ortes an die Fernwärme anzuschließen, damit alle von den Vorteilen profitieren.
Darüber hinaus sind mir die Interessen der Landwirtschaft sehr wichtig. Als Bürgermeisterin stehe ich der heimischen Landwirtschaft unterstützend zur Seite. Ich werde dafür sorgen, dass dieses wichtige Ökosystem auch in Zukunft im Gleichgewicht bleibt, indem wir nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden fördern und den Dialog zwischen Landwirten, Umweltverbänden und der Gemeinde stärken.
Förderung des Einzelhandels- und Wirtschaftsstandortes
Die Wirtschaftsförderung wird zu meinen wichtigsten Aufgaben gehören. Ein enger Austausch mit den Gewerbetreibenden sowie ein aktives und durchdachtes Flächenmanagement ist von hoher Bedeutung, um den erfolgreich entwickelten Standort voranzubringen und die Arbeitsplätze am Ort zu sichern. In Gesprächen mit Unternehmerinnen und Unternehmern möchte ich gemeinsam Strategien erarbeiten, um bestehende und kommende Herausforderungen gut meistern zu können.
Auch die Versorgung der Bürgerinnen und Bürgern mit einem größeren Lebensmittel-Einzelhandel im Ort ist ein zentrales Thema, welches ich mit Nachdruck angehen möchte, um bestmögliche Lösungen zu erarbeiten. Kreative Mehrfachnutzungen des Geländes gegenüber vom Rathaus sind geboten, um voranzukommen.

„Das Ehrenamt und unsere Vereine sind tragende Pfeiler unseres Zusammenlebens und machen unsere gesellschaftliche Stärke aus.“
In den letzten Wochen hatte ich die Gelegenheit, zahlreiche Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern von Vereinen, den Kirchengemeinden und anderen Organisationen zu führen. Es hat mich sehr beeindruckt, mit welcher Leidenschaft und Lebendigkeit das Vereinsleben und das Ehrenamt in Pleidelsheim gestaltet werden. Beispiele für das große Engagement sind unser Straßen-, Wald-, Feuerwehr- und Wurzelfest, der Hobbykünstlermarkt sowie das Engagement von Ehrenamtlichen des DRK, der Feuerwehr, der Sportvereine und vieles mehr.
Ehrenamtliches Engagement oder das Mitwirken in Vereinen machen Spaß und sind sinnstiftend. Gerne möchte ich das Ehrenamt und die Vereinslandschaft weiter vielfältig fördern und gerade auch junge Menschen für ein Mitwirken gewinnen.
Als Ihre Bürgermeisterin werde ich eine verlässliche Partnerin des Ehrenamts und der Vereine sein. Auch die Freiwillige Feuerwehr ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres gemeindlichen Lebens, auf die wir zurecht sehr stolz sein können. Die Kameradinnen und Kameraden engagieren sich mit großem Einsatz für den Schutz aller Bürgerinnen und Bürger. Ich werde dafür sorgen, dass die notwendigen Rahmenbedingungen weiter erhalten bleiben, damit sie ihre Arbeit effektiv und sicher ausführen zu können. Zudem lege ich auch großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Kirchen, den Sozialverbänden und dem DRK.
„Ziel ist es, für alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig vom Alter, eine praktikable Mobilität zu gewährleisten – mit guter und besser verlässlicher Anbindung an den ÖPNV.“
Pleidelsheim hat auch wegen des Vorteils eines eigenen Autobahnanschlusses einen starken Straßen- und Durchgangsverkehr. Verkehrstechnische Regelungen zur Reduzierung von Lärm und Luftverschmutzung müssen deshalb neu geprüft, und die Kooperation mit den Nachbargemeinden zur Lösung der Probleme aus dem Verkehrsaufkommen wieder verstärkt werden. Für eine zukunftsorientierte Gemeindeentwicklung ist es wichtig, straßenbauliche und verkehrstechnische Aspekte ganzheitlich zu betrachten. Dazu gehört der Ausbau von Fahrradwegen, ohne die Bedürfnisse anderer Verkehrsteilnehmer zu vernachlässigen. Ziel ist es, für alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig vom Alter, eine praktikable Mobilität zu gewährleisten – mit guter und besser verlässlicher Anbindung an die S-Bahn und erreichbaren Arbeitsplätzen.
„Mir ist wichtig, dass die Digitalisierung entschlossen vorangetrieben wird.“
Transparenz, Offenheit für neue Ideen, aktives Zuhören und das Umsetzen von Vorschlägen – das sind Werte, die ich als Bürgermeisterin leben möchte. Mein Ziel ist es, ein weiterhin fortschrittliches Rathaus zu gestalten, das durch Transparenz und Zugänglichkeit überzeugt und in dem alle stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger haben.
Zudem möchte ich die Digitalisierung vorantreiben, um Arbeitsprozesse in der Verwaltung effizienter zu gestalten und die Mitarbeitenden zu entlasten. Digitale Prozesse helfen dabei, Kosten und Arbeitsaufwand zu reduzieren, und tragen dazu bei, die Qualität unserer Dienstleistungen zu verbessern.
Noch viel mehr Dienstleistungen müssen von Bürgerinnen und Bürgern online – und daher zeit- und ortsunabhängig – beantragt werden können. Die Digitalisierung birgt ein großes Potential, Verwaltungsprozesse schneller und einfacher zu machen. Selbst der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in diesen Bereichen muss erprobt werden. Auch sind die verschiedenen digitalen Formate von hoher Bedeutung, um Informationen schnell zugänglich zu machen.
Schnelles Internet ist eine entscheidende Grundlage für die Digitalisierung in allen Lebensbereichen. Sowohl Unternehmen als auch private Haushalte benötigen einen zuverlässigen, schnellen und stabilen Internetanschluss. Deshalb werde ich mich aktiv für einen zügigen Ausbau des Breitbandnetzes einsetzen. Es ist bedauerlich, dass die Deutsche Glasfaser erst im Jahr 2026 mit dem weiteren Ausbau beginnen möchte – eine Verzögerung, die auch aus meiner Sicht nicht akzeptiert werden kann.
„Ich setze ich mich dafür ein, gemeinsam mit Ihnen die Weichen für eine positive Zukunft zu stellen.“
Die Mehrheit der Teilnehmer hat in der durchgeführten Umfrage deutlich gemacht, wie wichtig ein nachhaltiges und durchdachtes Entwicklungskonzept für unsere Gemeinde ist. Das Gemeindeentwicklungskonzept wird sich auf zentrale Themen konzentrieren, die das Leben in unserer Gemeinde verbessern und zukunftssicher machen.
