Dafür stehe ich
Meine Haltung und Arbeitsweise
Das Amt des Bürgermeisters bietet viel Gestaltungsraum und die Chance, Einiges zu bewegen. Durch Schwerpunktsetzungen und das Auftreten nach außen kann dadurch eine Kommune geprägt werden. Dies will ich nutzen. Durch den sachlichen Meinungsaustausch möchte ich die besten Wege finden, Zukunft zu gestalten. Als unabhängige Bewerberin stehe ich dafür, durch Transparenz und Informationsaustausch ein gutes Miteinander von Bürgerinnen und Bürgern, dem Gemeinderat und der Verwaltung zu erreichen und darüber das gegenseitige Vertrauen zu stärken. Demokratie lebt lokal einerseits vom Dialog, vom Zugang zu den benötigten Informationen und andererseits von der Suche nach den besten Sachargumenten.
Ich werde geradlinig und sach- und lösungsorientiert sein. Auch eine gute Vernetzung mit den Entscheidungsträgern umliegender Kommunen und den anderen staatlichen Stellen wird von mir realisiert werden. In der Umsetzung und bei Entscheidungen bin ich tatkräftig und habe hohe Einsatzbereitschaft; Vertrauen baut sich auch dadurch auf, dass gemeinsam getroffene Entscheidungen zuverlässig umgesetzt und Prozesse transparent gestaltet werden.
Wenn Sie mir mitteilen möchten, worauf Sie besonders Wert legen, kontaktieren Sie mich sehr gerne. Da es mir wichtig ist, Ihre Anliegen und Wünsche für Pleidelsheim zu erfahren, finden Sie hier eine Umfrage. Ich freue mich über Ihre Teilnahme!
Meine konkreten Ziele

Das Ehrenamt und unsere Vereine sind tragende Pfeiler unseres Zusammenlebens und machen unsere gesellschaftlichen Stärken aus. Ehrenamtliches Engagement oder das Mitwirken in Vereinen machen Spaß und sind sinnstiftend und sorgen für ein soziales Miteinander.
Die vielen Ehrenamtlichen und die starken Vereine zeichnen Pleidelsheim aus – gerne möchte ich hierzu meinen Beitrag leisten, um das Ehrenamt und die Vereinslandschaft zu fördern und gerade auch junge Menschen für ein Mitwirken zu gewinnen.
Die finanzielle Situation in Pleidelsheim – und der umliegenden Kommunen – ist durch die wirtschaftliche Entwicklung und den Zuwachs an Aufgaben angespannt. Auch die Erhöhung der Kreisumlage macht den Kommunen im Kreis zu schaffen. Zur Stabilisierung der Haushaltslage werden künftig große Anstrengungen nötig sein. Haushaltskonsolidierung muss durch gemeinsame Maßnahmen erarbeitet werden, um das kommunale Defizit langfristig zu verringern. Ziel ist es, wieder einen Haushaltsausgleich zu erreichen, um dauerhaft finanzielle Flexibilität und Handlungsfähigkeit der Gemeinde zu sichern. Als Bürgermeisterin möchte ich die aktuelle Situation zeitnah nach meinem Amtsantritt zum Thema machen, um mit dem Gemeinderat tragfähige Lösungen zu erarbeiten.
Einer meiner wesentlichen Schwerpunkte und eine meiner Herzensangelegenheiten wird die Förderung der Bildung und einer verlässlichen und bedarfsgerechten Betreuung unserer Kinder sein. Hier ist Pleidelsheim auf sehr gutem Weg und das ist wichtig: Ein bedarfsgerechtes Angebot an Krippen- und Kitaplätzen ist gleichzeitig ein bedeutender Bestandteil für Bildung, Förderung und Entwicklung der Kinder und für die Stärkung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Auch die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagesbetreuung an den Grundschulen ab dem Schuljahr 2026/2027 ist eine Herausforderung, die nur unter Beteiligung aller Akteure, vorrangig der Eltern, umgesetzt werden kann.
Auch mache ich mich für eine weitere Einbeziehung der Jugend in kommunalpolitische Themen stark, um deren Verständnis und Verantwortung zu stärken. Angebote für Jugendliche sollen gemeinsam mit diesen erarbeitet und umgesetzt werden.
Ebenfalls sind die Förderung von Kultur und der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger am sozialen Miteinander Aufgaben, die mir wichtig sind. So möchte ich über Begegnungsorte oder eine „Ehrenamtsbörse“ den Zusammenhalt zwischen den Generationen stärken.
Es gilt, die Verwaltungen digitaler und damit zukunftsfähig aufzustellen. Noch viel mehr Dienstleistungen müssen von Bürgerinnen und Bürgern online – und daher zeit- und ortsunabhängig – beantragt werden können. Die Digitalisierung birgt ein großes Potential, Verwaltungsprozesse schneller und einfacher zu machen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in diesen Bereichen muss weiter erprobt werden. Mein Ziel ist es, durch eine voranschreitende Digitalisierung Bürgerinnen und Bürgern zusätzliche Möglichkeiten und einen erhöhten Nutzen zu bieten. Auch sind die verschiedenen digitalen Formate von hoher Bedeutung, um Informationen schnell zugänglich zu machen.
Schnelles Internet ist eine wesentliche Voraussetzung für Digitalisierung in allen Bereichen. Unsere Unternehmen und privaten Haushalte brauchen einen gesicherten, schnellen und stabilen Internetanschluss. Der Breitbandausbau muss beschleunigt werden. Dass die Deutsche Glasfaser nun erst im Jahr 2026 mit dem weiteren Ausbau starten will, kann nicht ohne Resonanz bleiben.
Förderung des Einzelhandels- und Wirtschaftsstandortes
Die Wirtschaftsförderung wird zu meinen wichtigsten Aufgaben gehören. Ein enger Austausch mit den Gewerbetreibenden sowie ein aktives und durchdachtes Flächenmanagement ist von hoher Bedeutung, um den erfolgreich entwickelten Standort voranzubringen und die Arbeitsplätze am Ort zu sichern. In Gesprächen mit Unternehmerinnen und Unternehmern möchte ich gemeinsam Strategien erarbeiten, um bestehende und kommende Herausforderungen gut meistern zu können.
Auch die Versorgung der Bürgerinnen und Bürgern mit einem größeren Lebensmittel-Einzelhandel im Ort ist ein zentrales Thema, welches ich mit Nachdruck angehen möchte, um bestmögliche Lösungen zu erarbeiten. Kreative Mehrfachnutzungen des Geländes gegenüber vom Rathaus sind geboten, um voranzukommen.

Eine der herausforderndsten Aufgaben unserer Zeit ist es, auch auf lokaler Ebene Beiträge gegen den Klimawandel zu leisten. So sollen alle Kommunen bis 2040 ihre Klimaneutralität anstreben. Gerade kommunalen Gebäuden spielen hier eine wichtige Rolle. Gemeinsam mit dem kommunalen Energie- und Gebäudemanagement sind nachhaltige Verbrauchsreduzierungen zu planen. Das Projekt „Neckarwärme“ könnte große Bedeutung für den Ort bekommen.
Zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit gehört auch die Schaffung von ausreichend bezahlbarem Wohnraum. In den meisten Gemeinden und Städten im Ballungsraum ist die Nachfrage nach bezahlbaren Wohnungen größer als das Angebot. Dieses Problem wird durch Migration verstärkt und trifft besonders Personen oder Familien mit geringem Einkommen. Dieser Entwicklung möglichst entgegenzuwirken, hat gesellschaftliche Relevanz auch im Ort und braucht neue Lösungsansätze.
Pleidelsheim hat auch wegen des Vorteils eines eigenen Autobahnanschlusses einen starken Straßen- und Durchgangsverkehr. Verkehrstechnische Regelungen zur Reduzierung von Lärm und Luftverschmutzung müssen deshalb geprüft, und die Kooperation mit den Nachbargemeinden zur Lösung der Probleme aus dem Verkehrsaufkommen verstärkt werden.
